Stick-Freuden Linkparty im Dezember 2016

Nun haben wir schon den 1. Dezember und das erste Türchen wird geöffnet!

Wie schnell doch die Zeit vergeht, alle sind emsig dabei gut durch die Adventszeit zu kommen, damit WEIHNACHTEN ein Fest der Ruhe und Gemütlichkeit im Kreise der Familie und auch mit guten Freunden werden kann. Habt ihr denn schon alle Geschenkideen für eure Lieben zusammen?
Ich noch nicht ganz, aber, wir haben ja auch noch ein bisschen Zeit!
Puh, jetzt aber ran an den Endspurt …. 🙂
Also dann auf, auf in die letzte Runde der Stick-Freuden in diesem Jahr!

 

Die Linkparty ist bis zum 31.12.2016 um 23:55 Uhr geöffnet!
Gehabt euch wohl!

An InLinkz Link-up

 

✿ Kuschelfreunde Sew Along 2016 … Finale!

Heute zeige ich euch meine Kuschelmieze, die ich für den Kuschelfreunde Sew Along
bei Mulle & Muck gezaubert habe.
Das Nähen hat riesig Spaß gemacht,
denn das Freebook wollte ich immer noch einmal ausprobieren, so toll!
Beim letzten Mal hatte ich euch ja schon erzählt, dass meine eine Mieze sich einsam fühlte
und sich Geschwister wünschte.

 

Nun hat meine liebste Paula Mieze (ganz rechts) noch drei Geschwister bekommen.
Zwei Schwestern: Carla (ganz links), Mademoiselle Namenlos
(die rote Mieze in der Mitte hat noch keinen Namen) und auch noch
einen Bruder, der Ole heißt.

 

Die vier haben jetzt ganz viel Spaß und gehen gemeinsam durch dick und dünn.

Manchmal separieren sich die Mädels und …
wie Geschwister eben sind, streiten sich Ole und Carla auch manchmal!

Die beiden sind einfach zu kleinkariert. Hihihi 🙂
Aber sie sind super HAPPY, wenn sie sich wieder vertragen!
Blut ist halt dicker wie Wasser. 🙂
♥ ♥ ♥

 

 

 

Nun mal eine Frage an Euch, hättet ihr vielleicht eine Namens-Idee für
Mademoiselle Namenlos?
Macht es euch fein und genießt die Adventszeit!

 

Liebste Grüße,
Frau Augensternchen
Hier noch einmal die einzelnen Etappen:
verlinkt mit:

MMI, Jahresparade der Muster

✿ Sternenzauber Adventszeit | Familienrezepte für Christstollen

Heute ist der zweite Tag, bei den „Sternenzauber Themenwochen“ und ich darf 
euch heute unsere Christstollen Familienrezepte vorstellen.

Mein Schwesterherz hatte sie mir liebenswürdigerweise aufgeschrieben, so dass ich sie selbst nach backen kann, anstatt ihr den leckeren Stollen genüsslich – mit Ostfriesentee – wegzuessen. ♡

Also machte ich mich auf, um alle Backzutaten zu besorgt, auch die unüblichen. 
Wer kennt zum Beispiel Sukkade, Korinthen oder Arrak?

Das Wort Sukkade kommt aus dem lateinischen und bedeutet: succidus = saftig. Übrigens ist Zitronat das gleiche wie Sukkade. Das wusste ich vorher auch nicht. Zitronat ist eher ein gängiger Begriff, deshalb gehe ich jetzt nicht näher darauf ein. 🙂

Korinthen sind eine bestimmte Sorte von Rosinen. Rein optisch kann man Korinthen durch ihre Farbe erkennen, denn Korinthen sind sehr dunkel und fast schwarz, Rosinen dagegen eher hellbraun.
Arrak ist eine der ältesten Spirituosen der Welt. 
Geschmacklich und aromatisch wird er bei Rum oder Whisky eingeordnet und ist aus Zuckerrohr Reismaische destillierte Spirituose. Bei der Christstollen Herstellung wird er gern zum Verfeinern des Aromas verwendet. Wer den Stollen ohne Alkohol herstellen möchte, kann stattdessen Apfelsaft zum Einlegen der Korinthen und Rosinen verwenden.

Und, wusstet ihr das?
Damit der Stollen seinen typischen Geschmack entfalten kann, muss er ca. 4 Wochen durchziehen. Dafür am besten den Christstollen in ein Leinentuch einhüllen und lagern. Wichtig bei der Lagerung ist nur, dass er nicht luftdicht verschlossen wird, weil er sonst zu schimmeln beginnt.

Nach zwei Wochen kann er aber schon verköstigt werden. 🙂 Hat man kein Leinentuch zur Hand, eignet sich auch hervorragend feste Alufolie, mit der der Stollen komplett umwickelt wird. 

Die Zutaten für einen kleinen Christstollen sind:

Kleiner Weihnachtsstollen

150 g Butter oder Margarine
1 Päckchen Backpulver
150 g Zucker
250 g Quark
2 Eier
500 g Mehl
————————————-
1 Paket Rosinen
1 Paket Korinthen
1 Paket Zitronat
1 Paket gehackte Mandeln
————————————-
1 Paket Staubzucker (Puderzucker)
Butter zum Bestreichen

Dieser kleine Weihnachtsstollen wird nicht mit Hefe zubereitet, sondern man stellt aus Butter, Zucker, Quark, Mehl und Backpulver einen Rührteig her. Ist der Teig schön glattgerührt, werden die Rosinen und andere Zutaten untergeknetet. Das geht am besten mit den Händen, weil oft die Handrührgeräte nicht stark genug sind. Den Teig wird dann auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech zu einem Stollen geformt. 
Auf dem Blech bei ca. 180° 60 bis 65 Minuten abbacken. Hier habe ich die Einstellung: Ober- und Unterhitze gewählt. Den Stollen während der Backzeit ca. 5-6 mal vorsichtig mit Butter bestreichen. Dafür hatte ich eine große Menge Butter im Topf auf dem Herd vorher schmelzen lassen.
 
Nach dem Abbacken dick mit Staubzucker bestreuen.
Als zweites backte ich auch den großen Stollen mit Hefeteig, um einen guten Vergleich zu bekommen.

Die Zutaten für einen großen Christstollen sind:

Großer Christstollen:

1 kg Mehl
60 g Hefe
300 g Zucker
1 Prise Salz
3/8 l Milch
100 g Zitronat
100 g süße Mandeln, gehackt
10 g bittere Mandeln, gehackt
abgeriebene Schale einer Zitrone
1 Prise Zimt
1 Prise gem. Muskatblüte
1 Prise gem. Ingwer
1 Prise Kardamom
600 g weiche Butter
500 g Rosinen
500 g Korinthen
6 Esslöffel Rum oder Arrak

Vorbereitung:
Für den Teig Rosinen und Korinthen in einer kleinen Schale zum Rum übergießen und über Nacht durchziehen lassen.
Hefeteig herstellen:
Am Backtag zuerst die Milch leicht erwärmen. 
Das Mehl in eine Rührschüssel geben und die Hefe darauf zerbröseln. Dann Mehl, Hefe, Milch, Zucker, Salz zu einem Hefeteig verarbeiten. Alles mit einem Mixer inkl. Knethaken kurz auf niedrigster Stufe verrühren, dann voll speed etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich vergrößert hat.
Zitronat, Mandeln, Zitronenschale, Zimt, Muskatblüte, Ingwer, Kardamom, Rosinen und Korinthen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz mit durchkneten, das geht am besten manuell, mit den Händen. Zum Schluss auch die Butter (600g) mit durchkneten.

Anschließend einen Stollen formen und nochmals ca. 2 Stunden „gehen lassen“ bis er sich im Volumen etwa verdoppelt hat. Dann den Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Hier ist es ganz gut, mehrere Schichten (3-4) Backpapier übereinanderzulegen, so wird der Stollen von untern nicht zu dunkel.

Den Backofen vorheizen:
Ober- und Unterhitze: Bei ca. 175° bis 180° etwa 1 Stunde backen.
Mach im Anschluß die Garprobe mit einem Holzspieß, klebt kein Teig mehr am Holz, ist der Stollen fertig! 😉

Nach dem Abbacken sofort den noch warmen Stollen mit reichlich geschmolzener Butter bestreichen.  und auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Anschließend mit Puderzucker und evtl. zusätzlich Vanillezucker großzügig bestreuen. 😉

Puh, wie ihr seht ist mein großer Stollen wirklich sehr groß geworden. ;-D
Deshalb empfehle ich nur ein halbes Rezept vom großen Stollen zu nehmen, sprich nur die Hälfte der Zutaten zu verwenden. Das mache ich das nächste Mal, wenn unsere zwei Christstollen aufgegessen wurden. 🙂
Der beste Geschmack entwickelt sich bei der Lagerung von 4 Wochen, so wird der Stollen von dem leichten Rum Aroma durchflutet und so erhält er letztendlich den typischen Stollen-Geschmack. 😉 Wir haben allerdings den großen Stollen schon am Sonntag angeschnitten und auch unter den Nachbarn verteilt. Die haben sich riesig gefreut! 🙂 Denn er ist soooooo lecker!!!

Übrigens, ist der Stollen in meiner Heimat an keine Tageszeit gebunden. So wird Stollen mit Butter zum Frühstück gegessen, nachmittags zum Ostfriesentee und abends mit Wurst drauf! 🙂 Die letzte Variante habe ich allerdings noch nicht probiert. 😉

Als drittes Stollen Rezept hatte mir meine Schwester noch ein altes KLAVEN Rezept, von meiner Großmutter gegeben. Das habe ich jetzt allerdings noch nicht ausprobiert. Trotzdem möchte ich es euch hier vorstellen, weil es einfach dazugehört. Denn ich bin ein waschechtes Nordlicht, aus dem Oldenburgischen Münsterland. 😉 
KLABEN (auch plattdeutscher Ausdruck für Christstollen)

(Bei uns im Familienrezept steht das Wort: „KLAVEN“ und nach Recherche im Netz fand ich diese Bezeichnung auch im Bremer Raum. Der Klaben hat in Bremen eine lange Tradition und wurde schon 1593 in einer Akte des Bremer Rats als „Klaven“ erwähnt. Er besteht hauptsächlich aus Zutaten wie Rosinen, Mandeln Rum etc., die im Bremer Hafen angeliefert wurden. Weil der Fruchtanteil über 50% liegt, hält sich der KLABEN über Monate. Das Besondere am Klaben ist, dass er weder gebuttert noch nach dem Backen gezuckert wird. Deshalb wird er im hohen Norden auch als Vesper mit Wurst belegt.)

1 kg Mehl
250 g Zucker
500 ml Milch
1 Würfel frische Hefe
2 Eier
250 g Butter
abgeriebene Zitronenschale
1 Teelöffel Zimt
1 Teelöffel Kardamom
100 g Sukkade
1 handvoll gehackte Mandeln
750 g Korinthen und Rosinen

Einen Hefeteig herstellen (siehe oben, beim großen Stollen).
Butter und weitere Zutaten unterkneten und aufpassen, dass der Hefeteig mit den übrigen Zutaten beim typischen „Drücken, Klopfen und Rollen“ nicht reißt, sondern schön glatt bleibt. Dann einen Stollen formen und nicht – wie den typischen Dresdener Stollen mit dem Überschlag -, sondern einfach länglich geformt lassen. Den Teig an einem warmen Ort ca. 1 Stunde ruhen und gehen lassen“.
Dann im Ofen bei mittlerer Hitze ca. 50-65 Minuten abbacken.
Evtl. im Backofen den Stollen abdecken, damit nicht die Rosinen etc. verbrennen!!!

Wenn ihr schon richtig gut im Christstollen backen seid, dann könnt ihr euch den Stollen auch traditionell formen. 

Das geht so:
Aus dem Teig einen Stollen formen:
Dazu den Teig zu einem Rechteck ausrollen und von der längeren Seite aus aufrollen.
Mit der Kuchenrolle die Länge nach eine Vertiefung in den Teig drücken.
Die eine Seite leicht versetzt auf die andere legen.
Den mittleren Teig mit den Händen der Länge nach zu einem Wulst formen.
NUN WÜNSCHE ICH EUCH GANZ VIEL SPAß BEIM NACHBACKEN!!!!

Das war es für heute, morgen macht der „Sternenzauber“ halt
bei der lieben Eva . Sie zeigt, wie man Anhänger aus Salzteig herstellt.
Das wird bestimmt nett! 🙂

Ihr könnt natürlich eure Werke auch sehr gerne,
bei unserer Sternenzauber Linkparty verlinken, die ihr bei Eva findet. Und,
weitere Infos zur Sternenzauber Adventszeit findet ihr in meinem Beitrag von gestern.

Hier noch unser Wochenplan:

Montags: MARITA MaritaBW macht’s möglich
Dienstags: hier bei mir 🙂 augenstern-HD & ZAUBERKRONE
Mittwochs: EVA von Kartoffeltiger
Donnerstags: Susi von Susi näht
Freitags: SUSANNA von … und dann kam Irma

Genießt die schöne Adventszeit und habt ganz viel Spaß an unserem Sternenzauber,
Annette

*LyS*
*Crealopee*
*Mach mit #13*
*Weihnachtszauber*

Sternenzauber – eine Nähblogger-Adventszeit vom 28.11.- 23.12.2016

Guten Tag meine lieben Leser, heute möchte ich Euch von der Themenwoche „Sternenzauber“ erzählen, die ihren Ursprung in der Blogger Themenwoche gefunden hat und von Sonja aka The Crafting Cafe ins Leben gerufen wurde.

5 Bloggerinnen haben sich diesmal zusammengefunden, um gemeinsam mit Euch, die vorweihnachtliche Zeit stimmungsvoll zu gestalten.

Da wird gebacken, gebastelt, genäht, gelesen, gewerkelt und ganz viel von Weihnachten erzählt.

Für einen besseren Überblick, hier der Sternenzauberkalender:

In der Zeit vom 28.11.2016 – 23.12.2016 hat sich jede Bloggerin einen Tag reserviert. So, dass wir Euch gemütlich in den nächsten 4 Wochen, an unsere weihnachtlichen Ideen teilhaben lassen können.

Bei diesen Sternenzauber-Bloggerinnen findet Ihr Euren  Sternenzauber:

  • Montags: MARITA MaritaBW macht’s möglich:
  • Mittwochs: EVA von Kartoffeltiger (Blog stillgelegt)
    Donnerstags: Susi von Susi näht (Blog stillgelegt)
  • Freitags: SUSANNA von  „… und dann kam Irma“ zu WordPress gewechselt: Mamsell Su

Und,  auch in den sozialen Medien sind wir mit der Aktion vertreten:

Sternenzauber bei Google+, Sternenzauber bei Facebook und auch bei der Sternenzauber Pinnwand auf Pinterest.

In den Linkpartys dürft Ihr all eure Ideen rund um Weihachten verlinken, z.B. Rezepte, Bücher, Gedichte, weihnachtliche Gedanken, sowie Basteln, Stricken, Häkeln, Malen, Nähen und natürlich eure Weihnachtsgeschenke oder selbst einfach neue Ideen für noch kommenden Jahre finden.

Damit Ihr, ganz in Ruhe auch nach den Feiertagen Euch entspannt verlinken könnt, ist die Sternenzauber Linkparty von Eva Kartoffeltiger, schon seit dem 17.11.2016 bis zum 06.01.2017  geöffnet!

Heute stellt Marita ihre DIY Anleitung vor, wie man genähte Sterne aus Transparentpapier herstellt. Morgen ist dann mein erster Sternenzauber Tag und da werde ich Euch von unseren Christstollen Familienrezepten erzählen. Natürlich bekommt Ihr auch die Rezepte. Allerdings den guten Backduft kann ich Euch leider nicht zukommen lassen. Den könnt Ihr Euch DIY selber machen, beim Nachbacken! Viel Spaß Ihr Lieben!

Meine Beiträge sind:
Sternenzauber Adventszeit | Familienrezepte für Christstollen 

Sternenzauber Themenwoche | Rezept: Stutenkerle oder Weckmänner backen

Sternenzauber Themenwoche | Glasuntersetzer mit Stern – DIY – Freebie
Sternenzauber Themenwoche | Kinderpunsch zu Weihnachten 

Ihr Lieben, nun wünsche ich Euch eine wunderschön Sternenzauber Zeit, genießt sie!

Liebste Grüße   Frau Augenstern

Kuschelfreunde Sew Along 2016 … Endspurt!

Fast haben wir es geschafft. Nur noch ein paar Kleinigkeiten nähen, dann sind meine Kuschelmieze fertig. Bei Mulle & Muck geht der  Kuschelfreunde Sew Along schon fast zu Ende. Nur noch ein paar Tagen, dann ist das Finale erreicht. Diesmal gehöre ich wohl zu den Letzten, weil ich die Woche für meine Gastautorin reserviert hatte. 

Das Schönste dabei ist, …

dass sich meine Mieze – quasi über Nacht – ver-4-facht hat!

Sie mochte nicht alleine sein, deshalb wollte sie einen Bruder und auch noch zwei Schwestern haben! Gemeinsam fühlen sie sich jetzt viel wohler!

So nähte ich eine Kuschelmieze für die liebe Paula, … eine für die süße Carla, … und auch für den kleinen Tamme habe ich eine Miau genäht. Alle sollen noch vor Weihnachten verschenkt werden und das klappt auch.

Das vierte Kätzchen hat eine ganz besondere Bestimmung, welche dass verrate ich jetzt noch nicht, erst nächste Woche!

Wenn ihr euch auch Kuschelmiezen nähen möchtet, kann nur empfehlen, die Gesichter nicht mit Bleistift vorzuzeichnen! Die Markierungen gehen nämlich anschließend nur ganz schwer wieder weg. Und, dass sieht dann nicht so fein aus auf dem weißen Filz. Lieber stattdessen einfach frei-Hand sticken. Da ist es gar nicht schlimm, wenn mal der Mundwinkel schief wird. Einfach den Faden wieder herausziehen und noch einmal probieren. So habe ich bei meinen vier Miezis auch 2 neue Gesichter gestickt.  Aber am Ende, war ich dann richtig zufrieden!

Am Montag ist mein persönlicher Endspurt zu Ende. Dafür nur noch die Gliedmaßen festnähen und mit der Füllwatte ihnen das Leben einhauchen.

 

Hach, ich bin richtig verliebt in meine Kuschelmiezen!

Nun ab zur Endspurt Linkparty von Mulle & Muck, schauen

wie weit die anderen schon sind!Dabei noch einen kleinen Abstecher zu
Nähkäschtle und WeeKeND WoNDeRLaND 😉

Genießt den ersten Advent und macht es euch fein!

☆ Adventskalenderwichteln 2016 – Das ist mein Kalender!

Große Freude, mein Adventskalender ist da …
und ich bin super happy weil es jemand ganz lieb mit mir meint.
Die Absenderin konnte ich zuerst an Hand des Nachnamens nicht gleich erraten, doch als sich den Pappkarton öffnete …. wie wunderbar ist das denn?
Ich werde von der lieben Katherina aka Appelkatha persönlich bewichtelt!!!!!  

WOW!!!!

Wie ich das so schnell erraten habe?
Na, an dem Geschenkpapier und der weißen Wanne im Karton natürlich! 😉

Ihre Geschenkpakete hat sie alle 24 Stück mit der Nähmaschine zugenäht, was für eine Arbeit!

Er gefällt mir mega gut und auf den Inhalt bin ich auch schon sehr gespannt.

Aber, ich muss ja noch ein bisschen warten bis zum 1. Dezember,

erst dann darf ich endlich mein erstes Päckchen auspacken.

Ich selbst durfte Julia aka JULIBUNTES bewichteln.

Lustiger weise habe ich, bei ihrem Adventskalender,
die gleichen Zahlen verwendet wie Katherina.

Leider vergaß ich den Adventskalender aufgebaut zu fotografieren,
deshalb hier nur der Blick in den Karton. 😉

Hoffentlich freut sich Julia über meinen Adventskalender und den Inhalt!

Gern habe ich mich an ihre Weihnachtsfarben gehalten, denn auch ich finde
ROT zu Weihnachten sehr stimmungsvoll.

Jetzt möchte ich mir all die anderen Adventskalender in Appelkatha und Jannymade’s Linkparty ansehen. Kommt doch auch mit!

Genießt die Adventszeit und macht es euch fein!

Hängeutensilo – Part II – Gastautorenbeitrag

Hallo ihr Lieben,

leider ist heute schon der letzte Tag meiner Gastautorenwoche gekommen. ?
Kein Grund jedoch, den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Weiter geht es mit den Anleitungen zu dem Stofftäschchen und dem Stifthalter.
Wenn ihr wissen möchtet, wie ihr das SnapPap-Täschchen oder die Scherenaufbewahrung genäht wird, schaut doch in dem vorherigen Post vorbei.
Um das Grundgerüst zu bauen, schaut einfach im ersten Post nach.

Stiftehalter

Für den Stiftehalter benötigt ihr;
  • 3 x 18 cm Filz beziehungsweise Filzrest
  • 1,5 x 9 cm Filz, SnapPap oder (Kunst-)Leder für die Befestigung
  • Cuttermesser
  • Farblich passendes Garn
 Schritt 1:
 
Schneidet aus eurem Filzstreifen zwei Ecken heraus.
  Schritt 2:
 
Markiert auf der Rückseite des Streifens die Punkte, an denen ihr die Befestigung fest nähen werdet.
Der Abstand zur Seite beträgt vier Zentimeter.
Schritt 3:
Knickt die zwei Streifen für die Befestigung in der Mitte und näht sie an die Rückseite.
 Schritt 4:
 
Jetzt legt ihr ein Lineal auf und macht jeweils einen Zentimeter vom Rand entfernt einen Schnitt.
 Schritt 5:
 
Markiert euch im Abstand von 1,5 Zentimetern die Stellen, an denen ihr gleich eure Nähte setzt.
 Schritt 6:
 
Näht über die Striche. Schiebt beim Nähen immer den Stoff zusammen.

Stofftäschchen

Für das Stofftäschchen benötigt ihr:
  • je 29 x 15 cm Stoff innen
  • Schnittmuster
  • 1,5 x 9 cm SnapPap oder (Kunst-)Leder
  • Farblich passendes Garn
 Schritt 1:
 
Näht zuerst zwei Säckchen. Schaut für die Anleitung bei der SnapPap-Tasche vorbei.
Das Schnittmuster muss auf einer Seite (links oder rechts) um sechs Zentimeter verkleinert beziehungsweise verkürzt werden.
Die obere Erweiterung fällt weg.
 Schritt 2:
 
Setzt die Innentasche auf rechts in die Außentasche auf links.
 Schritt 3:
 
Näht eine Seite von einem Zentimeter vor der rechten bis einen Zentimeter hinter der linken Naht zusammen.
Schritt 4:
 
Wendet das Täschchen durch die offene Seite.
 Schritt 5:
 
Nehmt das Material für eure Aufhänger zur Hand und faltet sie in der Mitte
Schritt 6:
 
Setzt die Aufhänger in die Öffnung und näht einmal mit geringem Seitenabstand oben herum.
…und fertig!
 
 
 
 
 
 
 

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit bei der Gastautorenwoche, ich hoffe, euch haben meine Anleitungen gefallen. Mehr davon gibt es auf meinem Blog. Außerdem danke ich dem Augensternchen, dass es mir die Möglichkeit gegeben hat, einen Beitrag zu ihrer tollen Aktion zu leisten. ?

Ganz herzliche Grüße und bis bald, eure

 1000 Teile raus* Die Linkparty*
*Nähzeit am Wochenende*

Hängeutensilo – Part I – Gastautorenbeitrag

Hallo ihr Lieben,

… weiter geht meine Gastautorenwoche bei der Aktion „1000 Teile raus“ Aktion, mit dem Part I der Anleitungen: 

Heute zeige ich euch, wie ihr die SnapPap-Tasche, sowie die Scherenaufbewahrung näht.

SnapPap-Tasche

Für die SnapPap-Tasche benötigt ihr:

  • 20 x 37 cm SnaPap oder alternativ (Kunst-)Leder
  • Schnittmuster
  • Schere 
  • farblich passendes Garn
Schritt 1:
                                                                Druckt euch das Schnittmuster aus und schneidet es entlang der äußeren Kanten aus.
                

Schritt 2:

Legt das Schnittmuster auf euer SnapPap und zeichnet es darauf ab. 

An dem oberen Ende nicht vergessen, die 8 Zentimeter hinzuzufügen.


Schritt 3:
Knickt nun euer SnapPap an den inneren Linien um. 
Tipp:

Bemalt oder bestickt euer SnapPap bevor ihr die Tasche näht!
Schritt 4:
Knickt die 8-Zentimeter-Verlängerung nach oben um, sodass ein Stück von ihr die gerade Kante überlappt. Näht dann einmal mit Geradstich darüber und verriegelt Anfang und Ende der Naht.
 Schritt 5:
Knickt die untere Hälfte der Tasche nach oben und näht die Seiten mit Geradstich zusammen. Verriegelt wieder Anfang und Ende.
Schritt 6:
Knickt eure Ecken zusammen, sodass die vorher gemachte Naht nach oben zeigt. Näht ein paar Mal über die Spitze .
Schritt 7:
Jetzt wendet ihr eure Tasche nur noch. 

…und fertig!


Scherenaufbewahrung

Für die Scherenaufbewahrung benötigt ihr:
  • einen Bogen Filz, A5
  • Schere 
  • Farblich passendes Garn
 Schritt 1:
Legt eure Schere mit einem Zentimeter Abstand auf das Filz und markiert euch, wo ihr den Filz knicken müsst (weiße Markierung).
Schritt 2:

Faltet euren Filz an der Stelle….
 … und schneidet entlang der Kante.
 Schritt 3:

Zeichnet über eurem Schnitt ein, wie groß eure Aufbewahrung sein soll. Dafür legt ihr nochmals eure Schere auf.

Damit ihr eure Aufbewahrung später an einen Haken hängen könnt, zeichnet auch noch so einen viertelsten Kreis an die Seite.
 Schritt 4:

Schneidet Alles aus.

Dann sollte es so aussehen.
Schritt 5:

Knickt den Filz wieder in der Mitte und schneidet aus der Aufhängung einen Halbkreis.
 Schritt 6:

Näht nun die Seite zusammen.
 Schritt 7:

Knickt das Genähte in die andere Richtung.
 Schritt 8:

Näht zwei Zentimeter von der Spitze entfernt einmal über den Stoff und schneidet den Zipfel ab.
 Schritt 9:

Jetzt stülpt ihr die Aufbewahrung um und schneidet Unregelmäßigkeiten ab.
Fertig ist eure Aufbewahrung. 
Steckt eure Schere hinein und hängt die Aufbewahrung mithilfe eines Hakens an euren Stab.



















Ich hoffe, euch haben die beiden Anleitungen gefallen. Weiter gehts am Freitag mit den Anleitungen zum Stofftäschchen und dem Stiftehalter.

Bis Freitag, eure