Nun haben wir schon den 1. Dezember und das erste Türchen wird geöffnet!
Ich noch nicht ganz, aber, wir haben ja auch noch ein bisschen Zeit!
Puh, jetzt aber ran an den Endspurt …. 🙂
Nun haben wir schon den 1. Dezember und das erste Türchen wird geöffnet!
Die vier haben jetzt ganz viel Spaß und gehen gemeinsam durch dick und dünn.
Manchmal separieren sich die Mädels und …
wie Geschwister eben sind, streiten sich Ole und Carla auch manchmal!
MMI, Jahresparade der Muster
Das Wort Sukkade kommt aus dem lateinischen und bedeutet: succidus = saftig. Übrigens ist Zitronat das gleiche wie Sukkade. Das wusste ich vorher auch nicht. Zitronat ist eher ein gängiger Begriff, deshalb gehe ich jetzt nicht näher darauf ein. 🙂
Und, wusstet ihr das?
Damit der Stollen seinen typischen Geschmack entfalten kann, muss er ca. 4 Wochen durchziehen. Dafür am besten den Christstollen in ein Leinentuch einhüllen und lagern. Wichtig bei der Lagerung ist nur, dass er nicht luftdicht verschlossen wird, weil er sonst zu schimmeln beginnt.
150 g Butter oder Margarine
1 Päckchen Backpulver
150 g Zucker
250 g Quark
2 Eier
500 g Mehl
————————————-
1 Paket Rosinen
1 Paket Korinthen
1 Paket Zitronat
1 Paket gehackte Mandeln
————————————-
1 Paket Staubzucker (Puderzucker)
Butter zum Bestreichen
Die Zutaten für einen großen Christstollen sind:
Großer Christstollen:
1 kg Mehl
60 g Hefe
300 g Zucker
1 Prise Salz
3/8 l Milch
100 g Zitronat
100 g süße Mandeln, gehackt
10 g bittere Mandeln, gehackt
abgeriebene Schale einer Zitrone
1 Prise Zimt
1 Prise gem. Muskatblüte
1 Prise gem. Ingwer
1 Prise Kardamom
600 g weiche Butter
500 g Rosinen
500 g Korinthen
6 Esslöffel Rum oder Arrak
Anschließend einen Stollen formen und nochmals ca. 2 Stunden gehen lassen bis er sich im Volumen etwa verdoppelt hat. Dann den Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Hier ist es ganz gut, mehrere Schichten (3-4) Backpapier übereinanderzulegen, so wird der Stollen von untern nicht zu dunkel.
Den Backofen vorheizen:
Ober- und Unterhitze: Bei ca. 175° bis 180° etwa 1 Stunde backen.
Mach im Anschluß die Garprobe mit einem Holzspieß, klebt kein Teig mehr am Holz, ist der Stollen fertig! 😉
Übrigens, ist der Stollen in meiner Heimat an keine Tageszeit gebunden. So wird Stollen mit Butter zum Frühstück gegessen, nachmittags zum Ostfriesentee und abends mit Wurst drauf! 🙂 Die letzte Variante habe ich allerdings noch nicht probiert. 😉
1 kg Mehl
250 g Zucker
500 ml Milch
1 Würfel frische Hefe
2 Eier
250 g Butter
abgeriebene Zitronenschale
1 Teelöffel Zimt
1 Teelöffel Kardamom
100 g Sukkade
1 handvoll gehackte Mandeln
750 g Korinthen und Rosinen
Wenn ihr schon richtig gut im Christstollen backen seid, dann könnt ihr euch den Stollen auch traditionell formen.
Guten Tag meine lieben Leser, heute möchte ich Euch von der Themenwoche „Sternenzauber“ erzählen, die ihren Ursprung in der Blogger Themenwoche gefunden hat und von Sonja aka The Crafting Cafe ins Leben gerufen wurde.
5 Bloggerinnen haben sich diesmal zusammengefunden, um gemeinsam mit Euch, die vorweihnachtliche Zeit stimmungsvoll zu gestalten.
Da wird gebacken, gebastelt, genäht, gelesen, gewerkelt und ganz viel von Weihnachten erzählt.
Für einen besseren Überblick, hier der Sternenzauberkalender:
In der Zeit vom 28.11.2016 – 23.12.2016 hat sich jede Bloggerin einen Tag reserviert. So, dass wir Euch gemütlich in den nächsten 4 Wochen, an unsere weihnachtlichen Ideen teilhaben lassen können.
Und, auch in den sozialen Medien sind wir mit der Aktion vertreten:
Sternenzauber bei Google+, Sternenzauber bei Facebook und auch bei der Sternenzauber Pinnwand auf Pinterest.
In den Linkpartys dürft Ihr all eure Ideen rund um Weihachten verlinken, z.B. Rezepte, Bücher, Gedichte, weihnachtliche Gedanken, sowie Basteln, Stricken, Häkeln, Malen, Nähen und natürlich eure Weihnachtsgeschenke oder selbst einfach neue Ideen für noch kommenden Jahre finden.
Damit Ihr, ganz in Ruhe auch nach den Feiertagen Euch entspannt verlinken könnt, ist die Sternenzauber Linkparty von Eva Kartoffeltiger, schon seit dem 17.11.2016 bis zum 06.01.2017 geöffnet!
Heute stellt Marita ihre DIY Anleitung vor, wie man genähte Sterne aus Transparentpapier herstellt. Morgen ist dann mein erster Sternenzauber Tag und da werde ich Euch von unseren Christstollen Familienrezepten erzählen. Natürlich bekommt Ihr auch die Rezepte. Allerdings den guten Backduft kann ich Euch leider nicht zukommen lassen. Den könnt Ihr Euch DIY selber machen, beim Nachbacken! Viel Spaß Ihr Lieben!
Meine Beiträge sind:
Sternenzauber Adventszeit | Familienrezepte für Christstollen
Sternenzauber Themenwoche | Rezept: Stutenkerle oder Weckmänner backen
Sternenzauber Themenwoche | Glasuntersetzer mit Stern – DIY – Freebie
Sternenzauber Themenwoche | Kinderpunsch zu Weihnachten
Ihr Lieben, nun wünsche ich Euch eine wunderschön Sternenzauber Zeit, genießt sie!
Liebste Grüße Frau Augenstern
Fast haben wir es geschafft. Nur noch ein paar Kleinigkeiten nähen, dann sind meine Kuschelmieze fertig. Bei Mulle & Muck geht der Kuschelfreunde Sew Along schon fast zu Ende. Nur noch ein paar Tagen, dann ist das Finale erreicht. Diesmal gehöre ich wohl zu den Letzten, weil ich die Woche für meine Gastautorin reserviert hatte.
♥
Das Schönste dabei ist, …
dass sich meine Mieze – quasi über Nacht – ver-4-facht hat!
Sie mochte nicht alleine sein, deshalb wollte sie einen Bruder und auch noch zwei Schwestern haben! Gemeinsam fühlen sie sich jetzt viel wohler!
♥
So nähte ich eine Kuschelmieze für die liebe Paula, … eine für die süße Carla, … und auch für den kleinen Tamme habe ich eine Miau genäht. Alle sollen noch vor Weihnachten verschenkt werden und das klappt auch.
♥
Das vierte Kätzchen hat eine ganz besondere Bestimmung, welche dass verrate ich jetzt noch nicht, erst nächste Woche!
Wenn ihr euch auch Kuschelmiezen nähen möchtet, kann nur empfehlen, die Gesichter nicht mit Bleistift vorzuzeichnen! Die Markierungen gehen nämlich anschließend nur ganz schwer wieder weg. Und, dass sieht dann nicht so fein aus auf dem weißen Filz. Lieber stattdessen einfach frei-Hand sticken. Da ist es gar nicht schlimm, wenn mal der Mundwinkel schief wird. Einfach den Faden wieder herausziehen und noch einmal probieren. So habe ich bei meinen vier Miezis auch 2 neue Gesichter gestickt. Aber am Ende, war ich dann richtig zufrieden!
♥
Am Montag ist mein persönlicher Endspurt zu Ende. Dafür nur noch die Gliedmaßen festnähen und mit der Füllwatte ihnen das Leben einhauchen.
Hach, ich bin richtig verliebt in meine Kuschelmiezen!
Nun ab zur Endspurt Linkparty von Mulle & Muck, schauen
wie weit die anderen schon sind!Dabei noch einen kleinen Abstecher zu
Nähkäschtle und WeeKeND WoNDeRLaND 😉
Genießt den ersten Advent und macht es euch fein!
erst dann darf ich endlich mein erstes Päckchen auspacken.
Leider vergaß ich den Adventskalender aufgebaut zu fotografieren,
deshalb hier nur der Blick in den Karton. 😉
Gern habe ich mich an ihre Weihnachtsfarben gehalten, denn auch ich finde
ROT zu Weihnachten sehr stimmungsvoll.
Genießt die Adventszeit und macht es euch fein!
Hallo ihr Lieben,
Hallo ihr Lieben,
Heute zeige ich euch, wie ihr die SnapPap-Tasche, sowie die Scherenaufbewahrung näht.
Für die SnapPap-Tasche benötigt ihr:
Schritt 2:
An dem oberen Ende nicht vergessen, die 8 Zentimeter hinzuzufügen.
Bis Freitag, eure